Textrezepte 172 – Redigieren, gewusst wie
Gruselsatz Zunächst fällt positiv auf, dass ein Problem gelöst wurde, nämlich, dass das Problem mit der wilden Abfallbeseitigung durch die Anbringung eines... Read More
Textrezepte 162 – Gendersprache
Empfehlungen für (möglichst) geschlechtergerechte Schreibweise Paarformeln: Sowohl männliche als auch weibliche Personenbezeichnungen Beispiele: Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert. Die Turner und... Read More
BZZ Sprachkolumne – Anglizismen
Seit über zwei Jahren darf ich fürs Bildungszentrum Zürichsee, BZZ, Sprachkolumnen schreiben. Die Kurzbeiträge erscheinen monatlich in der regionalen Gewerbezeitung und im... Read More
Textrezepte 123 – Empfehlungen
Eine Empfehlung ist immer eine persönliche Geste, die gerade deshalb ernst genommen wird. Und weil das so ist, wird sie oft als... Read More
BZZ Sprachkolumne 09 – Ne(t)tiquette 2
Die Net(t)iquette – Teil 2 Haben Sie sich auch schon über E-Mails geärgert? Auf diese Frage reagieren die meisten von uns mit... Read More
BZZ Sprachkolumne 08 Netiquette
Das Kunstwort «Netiquette» setzt sich zusammen aus dem englischen Wort «Net» für Netz und dem französischen «Etiquette» für Benimmregeln. Braucht es einen... Read More
BZZ Sprachkolumne 07 – Deppenbindestrich
Die strengen Hüter der deutschen Sprache ahnden die grammatikalischen oder orthografischen Verstösse ihrer Mitmenschen manchmal etwas gar streng. So bezeichnen sie zum... Read More
BZZ Sprachkolumne 06
Foll valsch – Knacknüsse Als ob uns die neuen Regeln der Rechtschreibung nicht schon genug fordern würden, sind da auch noch jene... Read More
BZZ Sprachkolumne 05
Achtung Rutschgefahr Wer im geschäftlichen Umfeld Neujahrswünsche verschickt, nutzt a) eine willkommene Gelegenheit, um Sympathien zu gewinnen, oder hat es b) verschwitzt,... Read More
BZZ Sprachkolumne 04
Oh du fröhliche … «Ach, Frau Huber, schreiben Sie doch bitte noch rasch einen schönen Text für unsere Weihnachtskarte. Einfach etwas anderes... Read More