Textrezepte 120 – Reminder
Es zählt zu den weniger erfreulichen Aufgaben, Geschäftspartner oder Mitarbeitende auf Pendenzen und Versäumnisse aufmerksam zu machen. Doch auch hier gilt: C’est... Read More
Textrezepte 119 – Abmeldetexte Newsletter
Wenn Newsletter-Abonnenten sich aus der Empfängerliste austragen, ist das natürlich ernüchternd. Doch ein sympathischer Abschiedstext hilft dabei, sich wenigstens in positiver Erinnerung... Read More
Textrezepte 118 – Stundungsgesuch
Verschiedene Szenarien können zu einem Liquiditätsengpass führen. Wer in eine solche unangenehme Situation gerät, hat zwei Möglichkeiten: Er kann einen (teuren) Kredit... Read More
Textrezepte 117 – Substantivitis II
Der übermässige Gebrauch von Substantiven macht einen Satz statisch und schwerfällig. Zu den grössten Übeltätern zählen dabei Substantive, die auf –ung enden:... Read More
Textrezepte 116 – Absagen beantworten
Hand aufs Herz: Eine Absage ist immer eine Enttäuschung. Mit einer netten Antwort hält man sich auf sympathische Weise in Erinnerung und... Read More
BZZ Sprachkolumne 09 – Ne(t)tiquette 2
Die Net(t)iquette – Teil 2 Haben Sie sich auch schon über E-Mails geärgert? Auf diese Frage reagieren die meisten von uns mit... Read More
Textrezepte 115 – Terminerinnerung
1 – Interne Mitteilung Pünktlichkeit Liebe Mitarbeiterinnen Liebe Mitarbeiter In letzter Zeit hapert es in unserem Unternehmen zunehmend mit der Termintreue. Statistiken,... Read More
BZZ Sprachkolumne 08 Netiquette
Das Kunstwort «Netiquette» setzt sich zusammen aus dem englischen Wort «Net» für Netz und dem französischen «Etiquette» für Benimmregeln. Braucht es einen... Read More
Textrezepte 114 – Express-Ostergrüsse
Wer auf die Schnelle noch Ostergrüsse verschicken will, findet hier ein paar Musterformulierungen: 1 ((Betreff)) Erholsame Osterfeiertage Lieber Hans „Es ist das... Read More
BZZ Sprachkolumne 07 – Deppenbindestrich
Die strengen Hüter der deutschen Sprache ahnden die grammatikalischen oder orthografischen Verstösse ihrer Mitmenschen manchmal etwas gar streng. So bezeichnen sie zum... Read More