Textrezepte 122 – Deutschfragen II
Als Fortsetzung zum Textrezept Nr. 107 weitere Knacknüsse der deutschen Sprache. Frage: Welche Präposition ist richtig: Wir rechnen mit einer Verkehrszunahme um... Read More
Textrezepte 121 – Einstieg Beschwerdeantwort
Beschwerden zu beantworten ist kein Zuckerschlecken. Es braucht viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen, um den richtigen Ton zu treffen. Aus psychologischer Sicht ist... Read More
Textrezepte 120 – Reminder
Es zählt zu den weniger erfreulichen Aufgaben, Geschäftspartner oder Mitarbeitende auf Pendenzen und Versäumnisse aufmerksam zu machen. Doch auch hier gilt: C’est... Read More
Textrezepte 119 – Abmeldetexte Newsletter
Wenn Newsletter-Abonnenten sich aus der Empfängerliste austragen, ist das natürlich ernüchternd. Doch ein sympathischer Abschiedstext hilft dabei, sich wenigstens in positiver Erinnerung... Read More
Textrezepte 118 – Stundungsgesuch
Verschiedene Szenarien können zu einem Liquiditätsengpass führen. Wer in eine solche unangenehme Situation gerät, hat zwei Möglichkeiten: Er kann einen (teuren) Kredit... Read More
Textrezepte 117 – Substantivitis II
Der übermässige Gebrauch von Substantiven macht einen Satz statisch und schwerfällig. Zu den grössten Übeltätern zählen dabei Substantive, die auf –ung enden:... Read More
Textrezepte 116 – Absagen beantworten
Hand aufs Herz: Eine Absage ist immer eine Enttäuschung. Mit einer netten Antwort hält man sich auf sympathische Weise in Erinnerung und... Read More
Textrezepte 115 – Terminerinnerung
1 – Interne Mitteilung Pünktlichkeit Liebe Mitarbeiterinnen Liebe Mitarbeiter In letzter Zeit hapert es in unserem Unternehmen zunehmend mit der Termintreue. Statistiken,... Read More
Textrezepte 114 – Express-Ostergrüsse
Wer auf die Schnelle noch Ostergrüsse verschicken will, findet hier ein paar Musterformulierungen: 1 ((Betreff)) Erholsame Osterfeiertage Lieber Hans „Es ist das... Read More
Textrezepte 113 – Ablehnungsschreiben
Gefälligkeitsdienste sind eigentlich eine schöne Sache – solange das Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit beruht. Schwierig wird es bei jenen Zeitgenossen, welche... Read More