Textrezepte 79 – Messeeinladungen
Messeauftritte eignen sich hervorragend, um sein Angebot einem interessierten Publikum zu präsentieren. Die Veranstaltungen dienen zudem der Imagepflege. Nachfolgend finden Sie drei Mustertexte für Einladungen.
Textrezepte 78 – Anredepronomen
«Schreibt man <du> jetzt eigentlich gross oder klein?» «Und <euch>?» Obwohl die jüngste Rechtschreibreform schon einige Jahre zurückliegt, bereitet die korrekte Schreibweise... Read More
Textrezepte 77 – Substantivitis
Es gibt viele konkrete, aussagekräftige, bildhafte Hauptwörter. Aber es gibt mindestens ebenso viele unnötige, abstrakte, schwammige Substantive. Diese gilt es zu vermeiden, denn sie machen einen Text schwer lesbar und langweilig.
Textrezepte 76 – Dankesschreiben
Zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel zeigt man sich auch im Geschäftsalltag mit Geschenken und Kartengrüssen seine gegenseitige Wertschätzung. Sich in angemessener Form dafür zu bedanken gehört zum Schenken und Beschenktwerden. Hier finden Sie ein paar Musterformulierungen für Dankesschreiben.
Textrezepte 75 – Weihnachtsfeier
Einladungen zur geschäftlichen Weihnachtsfeier müssen in der hektischsten Jahreszeit verfasst werden. Da greift man schon mal zur Einladung vom Vorjahr und passt noch schnell das Datum an. Schöner wäre es, jedes Jahr einen neuen Einladungstext zu verfassen. Hier deshalb ein paar Inspirationen.
Textrezepte 74 – Knacknüsse III
Fit in Orthografie? Wiederum habe ich zehn häufige Zweifelsfälle der deutschen Sprache zusammengetragen.
Textrezepte 73 – Passivsätze
Das Passiv ist eine künstliche Form des Verbs. Da man beim Passiv die handelnde Person verschweigt, eignet sich diese Verbform nicht für die moderne Korrespondenz, die sich durch den Dialog von Mensch zu Mensch auszeichnet.
Textrezepte 72 – Netiquette
E-Mails sind aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Schnelligkeit des Mediums verleitet manchmal zum unprofessionellen Einsatz.
Textrezepte 71 – Postskriptum
Neben der Anschrift, der Anrede und dem Titel wird das "PS" in Briefen sehr früh gelesen. Es eignet sich darum besonders, um wichtige Botschaften hervorzuheben.
Textrezepte 69 – Verabschiedung von Mitarbeitenden
Wer pensioniert wird, hat rund 40 Jahre lang gearbeitet und verdient Anerkennung. Die Art und Weise, wie man eine Verabschiedung nach aussen (zum Beispiel in Kundenmagazinen oder Newslettern) und nach innen (zum Beispiel in der Mitarbeiterzeitung oder im Intranet) kommuniziert, prägt das Image. Nachfolgend ein paar Musterformulierungen.