Textrezepte 145 – Bekanntgabe Betriebsferien
Weihnachtszeit ist Betriebsferienzeit. Schade nur, dass sich die entsprechenden Mitteilungen auf den Websites gleichen wie ein Zimtstern dem anderen. Dabei ginge es... Read More
Textrezepte 144 – Alternativen zu «passt»
Eine Leserin wünschte alternative Formulierungen zum Wort «passen» in den nachstehenden Sätzen. Gewünscht, getextet. Wenn etwas «passt», dann ist es richtig, korrekt,... Read More
Textrezepte 143 – Geburtstagswünsche
Ob via Social-Media-Plattform, per SMS resp. WhatsApp oder klassisch-chic mit einer schönen Karte: Geburtstagswünsche sind immer eine freudige Sache – aber nicht... Read More
Textrezept 142 – Meta-Description
Wer in den unendlichen Weiten des World Wide Web etwas finden will, tippt möglichst sinnfällige Begriffe ein und lässt sich ganz gespannt... Read More
Textrezept 141 – Zwischenbescheid nach Ferien
Die übervolle Mailbox nach den wohlverdienten Ferien lässt viele trotz sonnengebräunter Haut erblassen. Doch das muss nicht sein. Bewahren Sie sich Ihre... Read More
Textrezept 140 – Abwesenheitsmeldung
Bald beginnen die Sommerferien. Höchste Zeit, sich Gedanken zur Abwesenheitsmeldung zu machen. Interessierte finden auf meiner Website mit dem Stichwort „Abwesenheitsmeldungen“ eine... Read More
Textrezept 139 – «das» oder «dass»?
Das oder dass? Das ist hier die Frage! Der korrekte Gebrauch von «das» oder «dass» bereitet vielen Kopfzerbrechen. Dabei ist es eigentlich... Read More
Textrezept 138 – Änderung E-Mail-Adresse
Sympathisch formulierte Abwesenheitsmeldungen waren hier schon öfters ein Thema (z. B. Textrezepte 82, 62, 57 und mehr). Was aber, wenn die angeschriebenen Mitarbeitenden... Read More
Textrezept 137 – neue Schlusssätze
Schlusssätze in Briefen und E-Mails strotzen häufig nur so vor Worthülsen und Floskeln. Hier ein paar Alternativformulierungen. Floskelsatz: Bei Fragen stehen wir... Read More
Textrezept 136 – Wortdoppelungen
Der Fachbegriff für eine Wortdoppelung lautet Pleonasmus (aus dem Griechischen: Überfluss, Übertreibung, Vergrösserung). Der Duden beschreibt Pleonasmen als «Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher... Read More